Schmetterlinge | Tagfalter und Nachtfalter
Seite zurück 3 / 7 Seite vor
Anthocharis cardamines -- A4 | ruhender Aurorafalter am Wiesenschaumkraut, Hessen 2010
Anthocharis cardamines -- A158 Aurorafalter gehören zu der Familie der Weisslinge, Hessen 2010
Anthocharis cardamines -- A195 Aurorafalter bei Sonnenaufgang, Odenwald 2009
Zygaena loti -- A100 Die Beilfleck-Widderchen gehören wie alle Widderarten zu den tagaktiven Nachtfaltern. Hier sind sie bei der Paarung zu sehen, Hessen 2009
Zygaena loti -- A123 Dieses Beilfleckwidderchen ist weiter unten am Halm frisch geschlüpft und für den rsten Flug an die Halmspitze geklettert, Kaiserstuhl 2010
Lycaena helle -- A83 Blauschillernder Feuerfalter kurz vor dem Abflug
Boloria selene -- A169 Braunfleckiger Perlmutterfalter aus dem Schweizer Gebirge, Schweiz 2010
Boloria selene -- A170 Braunfleckiger Perlmutterfalter aus dem Schweizer Gebirge, Schweiz 2010
Thymelicus sylvestris -- A157 Diesen Braunkolbigen Dickkopffalter konnte ich fotografisch bis zum Abflug begleiten, Hessen 2009
Thymelicus sylvestris -- A156 Der Braunkolbiger Dickkopffalter öfnnet bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Flügel, um sich bereit für den Abflug zu machen
Thymelicus sylvestris -- A39
Lycaena virgaureae -- A106 Dukatenfalter auf einer Bergwiese ca. 1700m Höhe, Schweiz 2010
Lycaena virgaureae -- A107 Dukatenfalter auf einer Bergwiese ca. 1700m Höhe, Schweiz 2010
Maculinea nausithous -- A79 Dunkler Wiesenknopfameisenbläuling auf der benötigten Futterpflanze- dem Wiesenknopf
Euphydryas aurinia -- A163 Der Goldene Scheckenfalter wird auch Skabiosen Scheckenfalter genannt, Schweiz 2010
Euphydryas aurinia -- A164 Ein Goldener Scheckenfalter aus dem Schweizer Gebirge, 2010
Euthrix potatoria -- A194 Aus dieser Raupe wird eine Grasglucke, sie gehört zu den Nachtfaltern, Österreich 2010
Lycaena dispar -- A196 Ein Männchen des Grossen Feuerfalters, Burgenland 2011
Lycaena dispar -- A197 Die Männchen des Grossen Feuerfalters erkennt man an der leuchtend orangefarbenen Flügelinnenseite, Burgenland 2011
Lycaena dispar -- A198 Der Grosse Feuerfalter gehört zu der Familie der Bläulinge, wie alle Feuerfalter, Burgenland 2011
Argynnis aglaja -- A162 Ein Großer Perlmutterfalter aus dem Schweizer Hochgebirge, 2010
Grosser Perlmutterfalter
Argynnis aglaja
Pieris napi -- A72 Grünaderweißling an einer Großen Sternmiere. Der Grünader-Weißling wird auch Rapsweißling genannt.
Grünader-Weißling
Pieris napi
Phengaris teleius -- A201 Der Helle-Wiesenknopfameisenbläuling ist ebenso abhängig vom Vorhandensein des Großen Wiesenknopfes als auch einer Knotenameisenart, Hessen 2011
Heller-Wiesenknopfameisenbläuling
Phengaris teleius
Phengaris teleius -- A202 Der Helle-Wiesenknopfameisenbläuling auf seiner Hauptnektarpflanze- der Grosse Wiesenknopf, Hessen 2011
Heller-Wiesenknopfameisenbläuling
Phengaris teleius
Polyommatus bellargus -- A101 Ein Weibchen des Himmelblauen Bläulings, zu erkennen an der braunen Flügeloberseite, Kaiserstuhl 2010
Himmelblauer Bläuling
Polyommatus bellargus
Colias alfacariensis -- A109 Hufeisenklee-Gelbling kurz vor Sonnenuntergang in Ruheposition, Hessen 2010
Hufeisenklee-Gelbling
Colias alfacariensis
Colias alfacariensis -- A110 Hufeisenklee-Gelbling, Hessen 2010
Hufeisenklee-Gelbling
Colias alfacariensis
Lycaena phlaeas -- A36
Kleiner Feuerfalter
Lycaena phlaeas
Lycaena phlaeas -- A68
Kleiner Feuerfalter
Lycaena phlaeas
Issoria lathonia -- A69
Kleiner Perlmutterfalter
Issoria lathonia
Aricia agestis -- A63
Aricia agestis -- A67
Pyrgus malvae -- A18
Pyrgus malvae -- A71
Coenonympha pamphilus -- A55
Erynnis tages -- A12
Araschnia levana -- A77 Landkärtchen (Frühlingsform) beim Sonnenbad, Hessen 2009
Araschnia levana -- A159 Landkärtchen bilden zwei Generationen jährlich, die sich farblich sehr unterscheiden, Hessen 2009
Lycaena hippothoe -- A20
Carcharodus alceae -- A167 Ein Malven-Dickkopffalter, wahrscheinlich ein Männchen, der in der Ruheposition diese ungewöhnliche Haltung einnimmt, Österreich 2010
Carcharodus alceae -- A168 Frontalaufnahme eines Malven-Dickkopffalter, Österreich 2010
Ematurga atomaria -- A78 Ein Nachtfalter, Männchen des Heidekraut-Spanners mit Morgentau, Mönchbruchwiesen, Hessen 2010
Zerynthia polyxena -- A43 Ein Osterluzeifalter aufgenommen in einem Weinberg, Österreich 2010
Spialia sertorius -- A42
Spialia sertorius -- A48
Polyommatus semiargus -- A51
Polyommatus semiargus -- A52
Polyommatus semiargus -- A53
Melanargia galathea -- A108 Schachbrettfalter, Hessen 2010
Melanargia galathea -- A86 Schachbrettfalter(Weibchen) beim Sonnen auf einer Distel, Hessen 2009
Melanargia galathea -- A105 Schachbrettfalter abends in Ruheposition, Hessen 2010
Papilio machaon -- A165 Ein frischgeschlüpfter Schwalbenschwanz, der zur Familie der Ritterfalter gehört, Hessen 2010
Papilio machaon -- A166 Der Schwalbenschwanz ist der größte Schmetterling Deutschland, Hessen 2010
Zygaena filipendulae -- A160 Widderchen gehören zur Familie der Nachtfalter, Schweiz 2010
Polyommatus coridon -- A44
Polyommatus coridon -- A45
Polyommatus coridon -- A70
Heteropterus morpheus -- A200 Der Spiegelfleck-Dickkopffalter kommt ausschließlich im Norden und Osten Deutschlands vor und liebt feuchte Waldlichtungen, Raum Berlin 2011
Maculinea arion -- A199 Der Thymian-Ameisenbläuling überwintert als Raupe im Ameisenbau der Knotenameise und lebt von der Brut, Südhessen 2009
Leptidea sinapis -- A9
Coenonympha arcania -- A28 Weißbindige Wiesenvögelchen gehören zu der Familie der Edelfalter, Mosel 2009
Coenonympha arcania -- A161 Weißbindiges Wiesenvögelchen, Mosel 2009
Polyommatus damon -- A215 Dem dolchförmigen weißen Streifen verdankt der Bläuling seinen Namen, Burgenland 2011
Polyommatus damon -- A216 Der Weißdorn Bläuling kommt in Deutschland nicht mehr häufig vor, einer der Gründe ist falsche Beweidung, Rhön 2011